Bleibe auf dem Laufenden!
Herzlich Willkommen in unserer MOLLY SUH Family. Verpasse keine Neuigkeiten und Angebote. Melde dich jetzt in unserer Community an.

Kerzen schaffen Atmosphäre, bringen Gemütlichkeit ins Zuhause und gehören für viele zu einem Winterabend einfach dazu. Aber wusstest du, dass die Wahl deiner Kerzen nicht nur die Stimmung, sondern auch die Umwelt und die Gesundheit beeinflusst?
In diesem Beitrag erklären wir, warum nachhaltige Kerzen aus pflanzlichen Reststoffen und Upcycling-Materialien die bessere Wahl sind und wie du sie beim Kauf erkennst.

Viele Kerzen, die wir alle kennen, ob aus dem Supermarkt, der Drogerie, aus dem Dekogeschäft oder teuer online gekauft - viele dieser herkömmlichen Kerzen bestehen aus Paraffin, Palm- oder Sojaöl.
Paraffin wird aus Erdöl gewonnen. Nicht nur als Kerzenwachs wird es eingesetzt, sondern wir finden es auch in vielen Waschmitteln, Pflegeprodukten oder auch in Schmiermitteln wieder. Der Abbau von Erdöl und die Produktion von Paraffin belastet die Umwelt stark. Es werden hohe CO2 Emissionen verursacht und vor allem beim Abbrennen von Paraffin-Kerzen entstehen kleine Partikel, Ruß und teilweise krebserregende Stoffe wie Toluol. Besonders in kleinen, schlecht belüfteten Räumen kann die Raumluft stark belastet werden.
Es ist als kein Wunder, dass immer mehr Menschen auf umweltfreundliche Kerzen umsteigen möchten. Doch auch hier sollte genauer hingeschaut werden.
Auch Soja- oder Palmöl-Kerzen werden häufig als „pflanzlich“ vermarktet. Grundsätzlich sind sie eine bessere Alternative zu Paraffin-Kerzen, aber mit Einschränkungen:

Bei beiden Wachs-Arten handelt es sich auch um Pflanzen, die in der Lebensmittelindustrie stark zum Einsatz kommen. Wir alle kennen doch den Schokoladenaufstrich mit Palmöl oder auch die leckeren Edamame Bohnen beim Asiaten. Wenn wir jetzt darüber nachdenken, dass diese frischen Rohstoffe in Form von Kerzenwachs verbrannt werden - was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?
Wir setzen auf Upcycling-Materialien und pflanzliche Reststoffe, wie z. B. Frittierfett, das regional verarbeitet wird. Das bringt zahlreiche Vorteile:
Mit unseren nachhaltigen Kerzen verbindest du Wohlfühlmomente, Duft und Umweltbewusstsein.
Wenn du beim Kauf von Kerzen neben Duft, Ästhetik, auch auf das Thema Nachhaltigkeit achten möchtest, helfen ein paar einfache Hinweise. Labels wie zum Beispiel „pflanzlich“, „Upcycling“ oder „in Deutschland hergestellt“ sind erste gute Argumente noch einmal genauer hinzuschauen. Auch Beschreibungen der Wachsart oder die Darstellung der Inhaltsstoffe sind wichtige Indikatoren. Denn bei den meisten Paraffin-Kerzen oder Stearin-Kerzen (Palm-Öl) wirst du keine Ausweisung finden. Auch eine lange Brenndauer im Verhältnis zur Größe, die Aufmachung der Verpackung und ein sehr leichter angenehmer Duft können Indikatoren von nachhaltigen Kerzen sein.
Es lohnt sich also einmal genauer hinzuschauen bei nachhaltigen Kerzen.
Und falls du jetzt schon nachhaltige Geschenkideen für Weihnachten suchst? Du findest mit unseren Herbstfavoriten schon einmal eine tolle Auswahl an nachhaltigen Kerzen. Viel Freude beim Stöbern!
